Jahreshauptversammlung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Feuerwehr ist tragende Säule der Gemeinde“

Jahreshauptversammlung

Epfenbach (oh)Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr berichtete Kommandant Jörg Ernst nach der Totenehrung, dass keine größeren Einsätze im Jahr 2024 angestanden hätten. „Jedoch waren wir mit der Ausbildung, der Weiterentwicklung unserer technischen Ausstattung und des Gerätehauses vollauf beschäftigt“ meinte er. Die Übungsbeteiligung habe sich auf einem leicht angestiegenen Niveau eingependelt, sei aber noch ausbaufähig. Neun der Epfenbacher Führungskräfte sind auch im Kreis als Ausbilder engagiert. „In finanziell schwierigen Zeiten und trotz Kostenexplosionen wird derzeit die Ersatzbeschaffung für unser in die Jahre gekommenes LF 16/12 durchgeführt. Das ist uns bewusst und wir wissen es zu schätzen“ erläuterte der Kommandant. Das neu zu beschaffende Fahrzeug HLF 10 sei kein Fahrzeug für die Feuerwehrleute, sondern ein notwendiges Arbeitsgerät zum Schutz der Einwohner. Die Einsatzabteilung besteht derzeit aus 39 Personen, 17 Mitglieder gehörten der Jugendfeuerwehr an und elf der Altersmannschaft. Auch der Ausbildungsstand könne sich sehen lassen.

Als Beitrag zum Dorfleben führte die Wehr eine Aprés-Ski-Party durch und beteiligte sich zusammen mit dem Roten Kreuz am Markttag. Von einem umfangreichen Programm mit zahlreichen Veranstaltungen wie Christbaumsammlung, Indiaca-Turnier, Spieletage, Brandschutzerziehung u.a. berichtete Jugendfeuerwehrwart Fabian Hafner. 40 Jahre Jugendfeuerwehr und 15 Jahre Kidsfeuerwehr werden am 12. Juli mit einem Spieletag gefeiert.

Unter den elf Mitgliedern der Altersmannschaft befindet sich laut Obmann Reinhard Emmerich mit dem 99-Jährigen Alfred Wieland der derzeit älteste Bürger von Epfenbach. Drei Neuzugänge gab es aus der Einsatzwehr. Technikleiter Harald Spiegel machte einige Ausführungen zu Gerätehaus, Gerätewartung und Atemschutz. Bis zum Oktober 2024 sei das mittlerweile 27 Jahre alte LF 16/12 fast ohne größere Einschränkungen immer einsatzbereit gewesen. Jetzt aber nage der „Zahn der Zeit“ an ihm. Der 24 Jahre alte MTW soll durch Reparaturen und gute Pflege noch einige Zeit einsatzbereit gehalten werden. Durch einen Zuschuss des BGV konnte ein Mehrzweckanhänger-Schlauch beschafft werden. Mit entsprechender Unterstützung übt Spiegel nach Personalwechseln derzeit die Ämter des Geräte- und Kleiderwartes aus.

Kassenwart Daniel Ehrhardt konnte eine gut aufgestellte Einsatzwehr und Jugendwehr konstatieren. Die einwandfreie Kassenführung bestätigten die Kassenprüfer Arno Janssen und Gunter Ambiel. Per Handschlag wurde Ubbo Janssen in die Einsatzabteilung aufgenommen. Kommandant Jörg Ernst bedankte sich bei seinen Stellvertretern Thomas Wilczek und Harald Spiegel für die Unterstützung.

Ein Badetuch mit Namen erhielten die Atemschutzgeräteträger und auch diejenigen, die ein Sportabzeichen errungen hatten, wurden geehrt.

Weitere Ehrungen gab es für langjährige Funktionsträger. Daniel Ehrhardt und Andreas Krebs erhielten die Ehrenmedaille in Bronze, Frank Arnold und Andreas Krebs die Ehrenmedaille in Gold. Für 30-jährige aktive Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung wurde Jan Keller das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold angesteckt.

Dieter Thomann wurde vom Feuerwehrmann auf Probezeit zum Feuerehrmann befördert. Von der Feuerwehrfrau auf Probezeit zur Feuerwehrfrau wurden Anna-Lena Amos, Klara Arnold und Mia Keller befördert.

Weitere Beförderungen gab es für Jan Willfahrt vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann sowie für Sören Hohrein und Arno Janssen vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister.

Die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Alexandra Jeck zeichnete Ricardo Kohlhepp für sein Engagement um die Jugendarbeit mit der Ehrenmedaille in Bronze der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar-Kreis aus.

In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Pascal Wasow für das außerordentliche Engagement der Wehrangehörigen. „Die Freiwillige Feuerwehr Epfenbach ist nicht nur eine Einsatztruppe – sie ist eine tragende Säule der Gemeinde“ meinte er. Er wies jedoch auch auf die derzeitige, sehr angespannte finanzielle Haushaltslage hin. Trotzdem werde das neue Feuerwehrfahrzeug HLF 10 beschafft. „Die Investition in ihre Sicherheit ist uns diese Summe wert“ führte Wasow aus. Unterkreisführer Oliver Kohlhepp unterrichtete u.a. darüber, dass sich die vorgesehene Einrichtung der mobilen Atemschutzstrecke im Unterkreis verzögern werde.