Zu Beginn der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.10.2025 unter dem Vorsitz von Bürgermeister Pascal Wasow wurde Siegbert Beck als Bauhofleiter offiziell verabschiedet. Siegbert Beck wechselte im August 2010 vom Waibstadter Bauhof nach Epfenbach. Nach einer Einarbeitungszeit übernahm er dann von Ernst Wolf die Leitung des Epfenbacher Gemeindebauhofes. Nun ist er Ende August 2025 in Rente gegangen. Bürgermeister Wasow beschrieb einige Aufgaben des Bauhofes und würdigte das Engagement von Siegbert Beck für die Gemeinde Epfenbach. Insbesondere bedankte sich BM Wasow für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Karsten Emmerich schloß sich im Namen der Ratsmitglieder den Dankesworten an Siegbert Beck an und würdigte insbesondere seinen Einsatz bei der Brunnenstube in der Froschau. Friedbert Ziegler würdigte die Sportplatzpflege durch den Bauhof. Mit Präsenten sowohl von der Gemeinde Epfenbach wie auch vom Gemeinderat wurde Siegbert Beck nun in würdigem Rahmen verabschiedet. Seine Lebensgefährtin erhielt einen Blumenstrauß als Präsent.
Aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 24.09.2025 gab BM Wasow bekannt, dass hier Personalangelegenheiten in Bezug auf eine Stellenbewertung im Bauhof behandelt wurden.
In der Fragerunde der Einwohner gab es Wortmeldungen zur Verbesserung der Mikrofonanlage in der Leichenhalle.
Im Bereich der Merianschule sollte nach einer Wortmeldung der Zuhörer ein Schutz vor dem Rennen der Kinder auf die Straße angebracht werden. Weiter wurde vorgeschlagen am Eingang der Schildwach in die Helmstadter Straße einen Spiegel anzubringen. Derzeit müsse man ein Stück in die Helmstadter Straße einfahren um zu sehen, ob man auf die Helmstadter Straße einbiegen könne. BM Wasow führte aus, dass bei einer früheren Verkehrstagefahrt an dieser Stelle die Anbringung eines Spiegels nicht als notwendig angesehen wurde. Man wolle das aber nochmals mit der Verkehrsbehörde erörtern. Eine weitere Wortmeldung gab es zur Errichtung von Freiflächenphotovoltaik-Anlagen auf der Gemarkung. BM Wasow sagte, hier befinde man sich noch im Anfangsstadium.
Im nächsten Punkt der Tagesordnung ging es um einen Antrag der katholischen Kirchengemeinde gute Auszubildende nach Abschluss der Ausbildung ohne Anrechnung auf den Stellenschlüssel beschäftigen zu dürfen, was in früheren Jahren sich als geeignet zur Verbesserung der Personalsituation herausstellte. Die Verrechnungsstelle für katholische Kirchengemeinden hat diesen Antrag nun auch für das Kindergartenjahr 2025/2026 wiederholt.
Der Gemeinderat stimmte dem Antrag der Kirchengemeinde einstimmig zu.
Unter Top 4 der Sitzung wurde die Satzung über die Ferien- und Vorschülerbetreuung der Grundschulkinder im Gebührensatz geändert. Die wöchentlichen Kosten bei einer Viertagewoche betrugen bisher 64 € und neu 80 €. Bei einer 5-Tage-Woche wurden bisher 80 € berechnet, künftig werden es 100 € sein. Die letzte Gebührenanpassung wurde im Jahr 2021 vorgenommen. Nun wurde beschlossen, die Höhe der Betreuungskosten künftig alle zwei Jahre überprüft werden, um die Gebührensätze dynamisch an die tatsächlichen Kosten anzugleichen.
Der Gemeinderat stimmte der Satzungsänderung einstimmig zu.
Die Fortführung des Integrations-managements durch den Internationalen Bund Heidelberg in den Gemeinden des GVV Waibstadt wurde danach im Gemeinderat beraten und behandelt.
Seit 2018 wird die Arbeit des Integrationsmanagements zur Betreuung von Flüchtlingen im Umfang von 1,5 Stellen, verteilt auf zwei Stellen mit 0,75 Prozent Beschäftigung vorgenommen. Ein Mitarbeiter will aber die Arbeitszeit auf 0,5 Stelle reduzieren, sodass ab dem Jahr 2026 nur noch 1,25 Stellenanteile auf die Gemeinden umgelegt werden. Für Epfenbach fallen dann künftig Kosten von 2.363,76 €. In der Berechnung wurde aber die bisherige Landeszuschuss eingerechnet, der sich nach Aussagen von BM Wasow aber wegen der Stellenreduzierung auch noch verändern könne.
Der Gemeinderat stimmte der Fortführung des Integrations-managements für Flüchtlingen einmütig zu.
Der Erlass einer Katzenschutz-verordnung stand als nächster Punkt auf der Tagesordnung. BM Wasow führte aus, dass die ungewollte Vermehrung freilebender Katzen nur durch eine Katzenschutzverordnung verhindert werden könne. Mit dem Erlass einer Satzung kann durch Kennzeichnung und Kastration der unkontrollierten Vermehrung langfristig entgegengewirkt werden. Katzenschutzverordnung gibt es schon in Spechbach, Sinsheim und Eberbach teilte BM Wasow mit. Der Verein Straßenkatze Heidelberg hat der Gemeinde zugesagt, beim Einfangen der Katzen zur Kennzeichnung und Kastration behilflich zu sein. Somit fallen für die Gemeinde keine Kosten an. Der Erlass einer Katzenschutzverordnung ist aufgrund von § 13 b Tierschutzgesetz möglich.
Einige Ratsmitglieder begrüßten den Erlass einer Katzenschutzverordnung, andere Ratsmitglieder sehen diese aber als zusätzliche Bürokratie an und lehnten diese ab. Die Abstimmung über die Katzenschutzverordnung hatte am Ende 7 Ja-Stimmen, aber auch 6 Nein-Stimmen. Nun tritt die Katzenschutzverordnung am 1.4.2026 in Kraft.
Einem Bauantrag für eine Erweiterung eines genehmigten Bauantrages in der Blumenstraße stimmte der Gemeinderat bei einer Enthaltung mehrheitlich zu.
Im Rahmen der Beratungen über das Baugesuch wurde auch das Aufstellen eines Baucontainers auf einem Gemeindeparkplatz neben dem Wohnhaus des Antragstellers angesprochen.
Aus dem Gemeinderat kam der Vorschlag für solche Nutzungen öffentlicher Flächen eine Gebührensatzung zu erlassen. BM Wasow wird diesen Vorschlag in der Verwaltung prüfen lassen.
Ein Baugesuch im Neubaugebiet Betheläcker für ein Wohnhaus mit Doppelgarage sorgte wegen der Anbringung Wärmepumpe teilweise außerhalb des Baufensters für Diskussionen im Gemeinderat. Da der Bauplan aber keine Abweichungen vom Bebauungsplan enthält und geringfügige Überschreitungen der Baugrenze möglich sind, wurde das Baugesuch im Kenntnisgabeverfahren behandelt und erforderte keine Abstimmung im Gemeinderat.
Im nächsten Punkt wurde die Tagesordnung zur Sitzung des GVV Waibstadt am 4.11.2025 behandelt. Weisungen an die Teilnehmer aus Epfenbach an der GVV-Sitzung wurden aber keine erteilt.
In den Bekanntgaben der Verwaltung informierte BM Wasow über Arbeiten für die Erdgasleitung von der Firma Terranets in der Epfenbacher Gemarkung mit unterirdischer Rohrverlegung in der Waibstadter und in der Neidensteiner Straße.
Die Beleuchtung der Sport- und Kulturhalle wird ab 27.10.2025 vorgenommen. Die Submission für das Dach der Sport- und Kulturhalle findet am 03.11.2025 statt, Auftragsvergabe erfolgt voraussichtlich dann in der Novembersitzung am 26.11.2025.
Am 20.11.2025 findet ab 18 Uhr im Rathaus Epfenbach ein Workshop im Rahmen der Biotopvernetzung im GVV Waibstadt statt.
Fragen der Gemeinderäte betrafen die kurzfristige Ansetzung der Bauarbeiten der Beleuchtung der Sport- und Kulturhalle in Bezug auf Vereinsübungsstunden. BM Wasow führte aus, man habe die Arbeiten auf die Herbstferien gelegt, um Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Herbert Ziegler