Da es von den Zuhörern bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 16.10.2024 keine Fragen gab, konnte Bürgermeister Pascal Wasow den Bericht vom Jugendforum am 20.07.2024 vorstellen. Wie BM Wasow erläuterte, waren zu diesem Treffen der Jugendlichen am 20.07.2024 von 150 eingeladenen Personen 30 anwesend. Das Jugendforum soll künftig jährlich stattfinden, wobei der Gemeinderat die Anwesenheit der Fraktionssprecher begrüßt.
Im Jugendforum wurden verschiedene Themen angesprochen. Auf die Frage „Was gefällt dir in der Gemeinde?“ lobten die Jugendlichen die Einkaufsmöglichkeiten, die Arbeit der Vereine und den Bürgermeister. Zu „Was läuft nicht so gut?“ nannten die Jugendlichen unter anderem die geringe Anzahl an Gaststätten, Verkehrslärm und Sicherheitsprobleme im Verkehr, wenige Busverbindungen und wünschten sich mehr Beteiligung an Entscheidungsprozessen in der Gemeinde. Zu ihren Anliegen äußerten sie Wünsche nach einem Ruftaxi zur S-Bahn in Waibstadt oder Eschelbronn, Beleuchtung und Sitzgelegenheiten am Basketballplatz, einem Radweg nach Eschelbronn, einem Jugendraum, mehr Freizeitangeboten wie Tanzveranstaltungen, einem Skaterpark und einem zentralen Treffpunkt im Ortskern.
Bürgermeister Wasow dankte den Jugendlichen für ihre Teilnahme am Treffen und kündigte an, dass einzelne der angesprochenen Punkte in die Haushaltsberatungen für 2025 einfließen und hinsichtlich ihrer Umsetzung geprüft werden. Insbesondere Fragen der Verkehrssicherheit sollen mit der Straßenverkehrsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises besprochen werden. In den Wortmeldungen der Gemeinderäte bemerkte Friedbert Ziegler, der Bolzplatz sei nicht so schlecht, wie dargestellt, und verwies darauf, dass die Sportplätze der Jugend zur Verfügung stünden. Er riet den Jugendlichen, im Mehrgenerationenpark Rücksicht auf die Anwohner zu nehmen. Diesen Appell unterstützte auch Bürgermeister Wasow.
Karsten Emmerich, Melanie Temelci, Ana Rita Mendes Rodrigues und Adrian Ambiel sprachen sich für einen fortgesetzten Dialog mit den Jugendlichen aus und betonten, dass die umsetzbaren Vorschläge realisiert werden sollten. Olaf Krebs regte an, die Themen in der Klausurtagung des Gemeinderates im Herbst weiter zu vertiefen.
Ein Bauantrag im Neubaugebiet „Betheläcker“ beinhaltete den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport. Nach einigen Diskussionen wurde dem Bauantrag einstimmig zugestimmt, einschließlich der dazugehörigen Befreiung. Zustimmung fand zudem ein Bauantrag für die Nutzungsänderung einer Wohnung zur Ferienwohnung in der Ortsmitte.
In den Bekanntgaben der Verwaltung informierte BM Wasow über Gespräche mit dem Elternbeirat der Gemeinschaftsschule in Helmstadt-Bargen.
Herbert Ziegler