Bericht der Einwohnerversammlung vom 25.09.2025 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bericht der Einwohnerversammlung vom 25.09.2025

Bürgermeister Pascal Wasow konnte etwas mehr als 100 Personen zur ersten Einwohnerversammlung unter seiner Regie als Verwaltungschef begrüßen.

Danach stellte er die Verwaltung der Gemeinde Epfenbach vor. Im Bürgerbüro sind tätig: Ramona Haßlinger, Bianka May, Andrea Hennrich, sowie die Auszubildende Lea Arnold. Zum Haupt- und Rechnungsamt gehören Hauptamtsleiter Christopher Kolodziej, Rechnungsamtsleiter Florian Keil, Ramon Kleitsch (Kasse) sowie Kevin Ronellenfitsch. Im Außenbereich sind tätig: Markus Groß als Förster, Michael Kahl als neuer Leiter des Bauhofes, Frank Diehm als Hausmeister, sowie Lorena Ohlheiser als Schulsekretärin. Darüber hinaus dankte BM Wasow allen Mitarbeitenden der Gemeinde für ihren Dienst für die Gemeinschaft.

In Top 2 stellte BM Wasow die Nachbarschaftshilfe vor. Familienstrukturen haben sich verändert und erfordern für Alleinstehende, ältere und oder kranke Mitbürger Hilfen zur Bewältigung des Alltages, zum Beispiel für Einkäufe, Fahrdienst, Betreuung. Die Grundidee dabei ist, dass Menschen sich gegenseitig im Alltag unterstützen. So gibt es Einwohner, welche ihre Hilfe zu den vorgenannten Tätigkeiten anbieten. Der Verein der Nachbarschaftshilfe soll das ganze organisieren und so einen Beitrag zur Förderung der Gemeinschaft in Epfenbach leisten. In der Versammlung des bisher bestehenden ökumenischen Krankenpflegeverbandes Epfenbach soll die Umwandlung in den Nachbarschaftshilfeverein Epfenbach beschlossen werden.

Unter Top 4 wurde der Fußverkehrs-Check vorgestellt. Im Jahr 2025 beteiligen sich 15 Kommunen am sogenannten Fußverkehrs-Check in Baden- Württemberg, wovon Epfenbach zu den kleinsten Teilnehmern gehört, während Ulm die größte Stadt am diesjährigen Fußverkehrscheck ist. Seit 2015 fördert das Land die Fußverkehrs-Checks. Ziel des Landes ist es, den Anteil des Fußverkehrs von derzeit 23 Prozent auf 30 Prozent zu erhöhen. Die Fußverkehrschecks werden von der Planersozietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dortmund und Karlsruhe begleitet und durchgeführt. Für Epfenbach ist Hannes van der Heyden für den Fußverkehrs-Check tätig. Die Einwohnerversammlung wurde als Auftaktveranstaltung für den Fußverkehrs-Check veranstaltet. Anhand von Ortsplänen konnten die Teilnehmer der Einwohnerversammlung in vier Gruppen Hinweise zu Problemen für Fußgänger auf den Ortsstraßen geben. Diese Hinweise werden nun vom beauftragten Planungsbüro einer näheren Betrachtung unterzogen und dann in einem Bericht auch bewertet und es werden daneben Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Die Abschlussveranstaltung findet dann am 27.11.2025 von 18 bis 20 Uhr statt. Hierzu wird gesondert eingeladen.

Im nächsten Punkt der Einwohnerversammlung ging Bürgermeister Wasow auf die Finanzlage der Gemeinde Epfenbach ein. Im laufenden Haushalt 2025 steht ein Minus von 1,3 Millionen Euro zu Buche. Anstehende Investitionen sind die Windkraftanlagen mit Baubeginn 2026/2027 und Inbetriebnahme 2028, Die Dachsanierung der Sport- und Kulturhalle mit 540.000 €. Nach Abzug von Zuschüssen von 130.000 € beläuft sich hier der Gemeindeanteil auf 410.000 €. Für die Sanierung des katholischen Kindergartens mit 3,4 Millionen Euro beträgt der Gemeindeanteil nach Abzug von Zuschüssen ungefähr 2 Millionen Euro teilte Bürgermeister Wasow den Zuhörern mit. Die Erneuerung der Wasserleitung in der Eschelbronner Straße wird derzeit bis Ende Oktober 2025 ausgeführt und verursacht Kosten von 33.000 € plus Graswegbefestigung in den Krautgärten von 10.000 € als Ersatzstrecke für die örtliche Feuerwehr. Das Land Baden-Württemberg plant die Sanierung der L 530 in Epfenbach von Spechbach kommend bis am Ortsausgang nach Helmstadt im Zeitrahmen 2026 bis 2029. Hier ist die Gemeinde dann u.a. mit der Sanierung von Wasser- und Abwasserleitungen am Projekt beteiligt.

Im Ausblick teilte BM Wasow mit, dass für den Haushalt 2026 ein Workshop des Gemeinderates durchgeführt wird. Dabei geht es dann auch um die Fortschreibung des Straßensanierungs-konzeptes, sowie um Festlegungen der jährlichen Beträge für Wasser- und Abwasserleitung im Ort. Die Gemeinde hat 2025 Kredite in Höhe von 550.000 € aufnehmen müssen, um die aktuellen Projekte stemmen zu können.

Der Jahresabschluss 2022 fiel mit 1,2 Millionen Überschuss besser aus als der ursprüngliche Plan war. Der Jahresabschluss für 2023 wird derzeit erstellt und demnächst vom Gemeinderat formell verabschiedet.

Nach der Beantwortung einzelner Fragen der Einwohner zu Themen Windkraftanlagen, Ausgleichspflanzungen für das Baugebiet Betheläcker, zum Radweg nach Spechbach, zum Brunnen am Marktplatz und am Kreuzweg, Abräumen von Gräbern auf dem Friedhof, dem Hinweis auf Reinigung der Gehwege und zu Verkehrsproblemen in der Reichartshäuser Straße ging die Einwohnerversammlung nach zweieinhalb Stunden Dauer zu Ende. Bürgermeister Wasow bedankte sich bei den Teilnehmern für Ihr Interesse an der Arbeit der Gemeinde Epfenbach.

Herbert Ziegler